Erreger
Hepatitis contagiosa canis ist eine Virusinfektion mit dem Kaninen Adenovirus Typ 1 und ist verwandt mit dem Typ2 des Zwingerhustenkomplexes.
Vorkommen
Das Virus ist weltweit zu finden und ist ein guter Überlebenskünstler und kann gut in der Umwelt lange überleben.
Übertragung
Es wird meistens durch den Nasen-Rachen-Raum aufgenommen. Häufig durch die Aufnahme von Futter oder Wasser, welches mit kontaminiertem Urin versetzt ist. Es ist aber auch durch direkter Urinaufnahme möglich.
Krankheitsbild
Die Inkubationszeit beträgt 4 – 7 Tage.
Oft geht eine Infektion mit Fieber einher und das Virus befällt nach den Lymphknoten viele Organe, wie Leber, Niere oder Augen. Die durch die Vermehrung des Virus Zellschäden erleiden. Dadurch werden Leber-, Augen-, und Nierenentzündungen mit hervorgerufen und kann bei umgeimpften, jungen Hunde zum Tod führen.
Therapie
Unterstützend mit symptomspezifischer Behandlung.
Prophylaxe
Hunde können durch eine Impfung erfolgreich geschützt werden und helfen gleichzeitig das Virus einzudämmen, da sie keine Ausscheider sind.